Herzlich Willkommen!

In unserem Katholischen Kinderhaus St. Johannes Baptist betreuen wir Kinder im Alter zwischen 1 und 6 Jahren laut unserem Wahlspruch "Gib mir Wurzeln, gib mir Flügel!". Insgesamt beherbergen wir bis zu 139 Kinder, aufgeteilt in 2 Krippengruppen, 4 Kindergartengruppen und eine Natur- und Waldgruppe. 


Wir verstehen uns als familienunterstützende und -ergänzende, an den christlichen Werten orientierte Kindertagesstätte. Unser Einzugsgebiet ist hauptsächlich Althegnenberg und Hörbach; wir nehmen auch gerne Kinder aus anderen Gemeinden auf. 

Unser Leitbild

Das Kind steht bei uns im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Wir bereiten Kinder auf ein Leben in Vielfalt und Selbstbestimmung vor, indem wir von Anfang an die Möglichkeit zur aktiven Beteiligung und Mitbestimmung an Entscheidungen geben. Zentraler Aspekt der ist eine demokratische Kita-Kultur, in der Kinder ihre Meinung äußern, Kompromisse aushandeln und gemeinsam Lösungen finden. 

Kinder und ihre Familien werden wertschätzend und gleichwürdig behandelt, unabhängig von Herkunft und Kultur, Religion, Geschlecht oder Talent. Jeder Mensch wird mit seiner Individualität willkommen geheißen. Wir sehen unsere Aufgabe darin, auf die unterschiedlichen Lebenswelten und Bedürfnisse der uns anvertrauten Kinder und deren Familien offen und flexibel einzugehen.

In unserem Kinderhaus bewahren wir Schöpfung. Wir setzen uns nachhaltig für Natur und Umwelt, Gerechtigkeit, Demokratie und Frieden ein.



Wir orientieren uns an einer ganzheitlichen, modernen frühkindlichen Pädagogik. Im Rahmen des Qualitätsmanagementprogramms "Kinder wertvoll begleiten" des KTK streben wir eine Zertifizierung an.

Beziehung ist Grundvoraussetzung jedes Lernprozesses. Deshalb steht der Beziehungsaufbau zu den Kindern und deren Familien an erster Stelle unseres Eingewöhnungskonzepts. Im weiteren Verlauf bildet die partnerschaftliche und wertschätzenden Zusammenarbeit mit allen Beteiligten die Grundlage für gute pädagogische Arbeit.

Wir verstehen Bildung als ko-konstruktiven Prozess, bei dem Kinder, die ihren Bildungsprozess aktiv mitgestalten, und Fachkräfte, die die Lernprozesse partnerschaftlich mit den Kindern gestalten, gemeinsam Wissen und Bedeutung sozialer Interaktionen aushandeln und erschaffen.


E-Mail
Anruf
Infos